„Öffne der Veränderung deine Arme, aber verliere dabei deine Werte nicht aus den Augen“
Dalai Lama
Jubiläumsjahr 2025
Seit 222 Jahren beschreitet die Korporation Stadt Willisau diesen Weg – offen für Veränderung und wachsam gegenüber den Zeichen der Zeit. Wie einst unsere Vorfahren suchen auch wir heute nach zukunftsweisenden Entscheidungen, um als Treuhänderin von Feld und Wald in der Region rund um Willisau den Bedürfnissen von Mensch, Wirtschaft, Öffentlichkeit und Natur gerecht zu werden. Im Folgenden einige Gedanken zum Jubiläumsjahr 2025 – im Spiegel von einst und heute.

Unsere Werte und was sie für uns bedeuten
BEWUSST SEIN
einzigartig – innovativ – nachhaltig – verantwortungsvoll
INNOVATIV
für
- ERFRISCHEND, FORTSCHRITTLICH UND MUTIG
- NEUE UND UNGEWÖHNLICHE WEGE GEHEN
- FREUDE AN NEUEM
- WEITSICHTIG DENKEN
NACHHALTIG
für
- FOKUS AUF NATUR, BIODIVERSITÄT, WALD, HOLZ, LEBENSFREUDE
- MIT AUGENMASS VORAUSSCHAUEND ENTSCHEIDEN
- IN GENERATIONEN DENKEN
- RESPEKTVOLLEN UMGANG MIT HERZ – UNTERSTÜTZEND UND HILFSBEREIT
EINZIGARTIG
für
- AUTHENTISCH
- UNVERGLEICHLICH, ORIGINELL, AUSSERGEWÖHNLICH
- VERLÄSSLICH
- EINFACHE UND PRAGMATISCHE WEGE
VERANTWORTUNGSVOLL
für
- GANZHEITLICH, BEWUSST UND AUSGWOGEN
- MEHRWERTE
- ZEITGEMÄSS
- GROSSZÜGIG
- NACH MEHR LEBENSQUALITÄT FÜR ALLE STREBEN
Vom Wachstum von Holz
54 x 54 x 54 mm Nachhaltigkeit
Ein Würfel Holz in genau dieser Grösse wächst in den Wäldern der Korporation Stadt Willisau Sekunde für Sekunde nach. Für uns sind Wald und Holz der starke Anker, ein Zeichen für Nachhaltigkeit sowie ein Symbol für das Streben nach mehr Lebensqualität für kommende Generationen.
Das ergibt folgende Holzwürfelvolumen für die jeweilige Zeitspanne:
in 1 Sekunde
54 x 54 x 54 mm
in 1 Minute
211 x 211 x 211 mm = 21.1 x 21.1 x 21.1 cm
in 1 Stunde
828 x 828 x 828 mm = 82.8 x 82.8 x 82.8 cm
in 1 Tag
2’400 x 2’400 x 2’400 cm = 2.40 x 2.40 x 2.40 m
In einem einzigen Tag
wächst somit eine Doppellatte von 54 x 54mm Grundfläche mit einer Länge von 4’634m, gleich der Höhe der Dufourspitze, dem höchsten Berg der Schweiz.


Wegmarken der 222 Jahre Korporation Stadt Willisau
Nachfolgend sind einige markante Ereignisse aus der Chronik aufgeführt. Zurzeit ist das literarische Werk ``Geschichte der Korporation Willisau`` in Arbeit, welches am 8. November 2025 der Weltöffentlichkeit vorgestellt wird. Gemeinsam mit der grossen Buchvernissage wird die Aussstellung von Trouvaillen aus dem umfangreichen Archiv der Korporation stattfinden.
1798 – 1803
Das durch Napoleon in der Schweiz errichtete zentralistische Regierungssystem führt auch im Kanton Luzern zu neuen Herrschaftsverhältnissen: Die Landvogteien werden aufgehoben. Die Stadt Willisau wird zu einer Munizipalgemeinde.
1803
In der nachfolgenden Mediation (1803-1813) werden die Munizipalgemeinden wieder abgeschafft. An ihre Stelle treten die Gemeinden der ortsansässigen Bürger. Als Rechtsnachfolgerin der alteingesessenen Bürgerschaft übernimmt die Korporationsgemeinde das ehemalige städtische Gemeingut (Wälder, Allmenden, Bünten, Liegenschaften, öffentliche Gebäude).
1803
Erstes Reglement der Personalkorporation Stadt Willisau. Dieses Werk ist heute Ehrenmitglied des umfangreichen im Archivs.

1810
In der nachfolgenden Mediation (1803-1813) werden die Munizipalgemeinden wieder abgeschafft. An ihre Stelle treten die Gemeinden der ortsansässigen Bürger. Als Rechtsnachfolgerin der alteingesessenen Bürgerschaft übernimmt die Korporationsgemeinde das ehemalige städtische Gemeingut (Wälder, Allmenden, Bünten, Liegenschaften, öffentliche Gebäude).
1810
Ankauf des Landvogteischlosses vom Kanton Luzern für 10’000 Franken.

1815
Verkauf des Landvogteischlosses an den Kanton Luzern für 16’000 Franken.
1831
Der Kanton Luzern erlässt das erste Organisationsgesetz für die Korporationen.
1833
Errichtung eines Käsespeichers bei der Wiggernalp.

1835
Der Kanton Luzern schnürt sein erstes Forstgesetz mit dem Grundsatz: „Es darf nicht mehr Holz geschlagen werden, als nachwächst.“
ab ca. 1870
Waldungen um Willisau werden nach wirtschaftlichen Kriterien umgebaut. Seither steht der Anbau von Fichten und Tannen sowie auch von Lärchen, im Vordergrund.

1882
Die Korporation erwirbt bei einem Händler in Erfurt Samen und Setzlinge von den ursprünglich in Nordamerika heimischen Douglasien. Daraus entstanden die heute weitherum bekannten Douglasienbestände Provenienz Willisau.

1899
Aus dem Holzertrag wird jedem Korporationsbürger ein „Genussanteil“ von 70 Franken pro Jahr ausbezahlt.
Damals betrug der Stundenlohn eines Arbeiters zwischen 20 und 30 Rappen. Dieser Umstand zeigt den damals sehr hohen Wert von Holz im Vergleich zur heutigen Zeit auf!
1905
Ein erster Bewirtschaftungsplan für die Enzi-, Gmeinalp- und Kanzelwaldungen.
1911 – 1912
Restaurierung des im Besitz der Korporation befindlichen Kaufhauses, das zum Rathaus, Theater und Schlachthaus umgewandelt wird.

1922
Eröffnung des von der Korporation errichteten Schwimmbads an der Seewag.
1936
Wirtschaftsplan für die „Hiesigen Waldungen“, erstellt durch Studierende der ETH Zürich.
1944
Erwerb der Liegenschaft Schwyzermatt.
1946 – 1949
Bau der Forststrasse zwischen der Liegenschaft Höll und dem Weissenbach im Enzi.

1953
Erwerb der Liegenschaft Mülibüel Althus im Enzi, Hergiswil.
1956
Kauf der ersten Motorsäge – einer BLK 56 der Marke Stihl

1958
Kauf einer Transportseilbahn von der Firma Küpfer, Steffisburg
1958 – 1962
Bau der Sonnsitenstrasse beim Mülibüel, Gebiet Enzi, Hergiswil.
1963
Eröffnung des Hirschparks Willisau in Partnerschaft mit der Stadt Willisau

1981
Fertigstellung des ersten Mehrfamilienhauses mit Sozialwohnungen im Schlüsselacher 1.
1988
Das bisher der Korporation gehörende Rathaus geht in den Besitz der Einwohnergemeinde Willisau-Stadt über und wird in den folgenden drei Jahren restauriert.
1990
Verkauf von Industriebauland an die LEGO Schweiz AG im Rossgassmoos.
1991
Start des Überbauung Schwyzermatt 1 – Einfamilienhaussiedlung mit 27 Einheiten und drei Mehrfamilienhäusern.
1996
Brand der Liegenschaft Unterkanzelberg, welche im Jahr darauf durch einen Neubau auf dem Oberkanzelberg ersetzt wird.
1998
Gründung der Wärmeverbund Schlossfeld Willisau AG auf Initiative der Korporation
1998
Bau des Verwaltungsgebäudes Chilegass 15 im Städtli Willisau.

1999
Das Orkantief Lothar hinterlässt grosse Spuren der Verwüstung in den Waldungen.
2002
LEGO schliesst den Produktionsstandort Rossgassmoos, Willisau.
2012 eröffnet die Firma Competec, der Logistikbetreiber des Online-Versandhändlers Brack.ch, in den ehemaligen LEGO-Gebäuden ihr erstes grosses Logistikcenter.
2003
Anlässlich des 700-Jahr-Jubiläums der Stadt Willisau errichtet die Korporation im Willbergwald für die Bevölkerung einen Pavillon mit Grillplatz und legt daneben einen Baum- und Strauchlehrpfad an.

2004 – 2005
Bau des Mehrfamilienhauses Schwyzermatt.
2009
Bau und Bezug des Forstwerkhofs Rossgass.

2010 – 2011
Errichtung des Gebäudes Menzbergstrasse 16 als Sitz des Bezirksgerichts Willisau.

2013 – 2017
Bau der Mehrfamilienhäuser Schwyzermatt 29 und 30.
2019
Ausschreibung eines Architekturwettbewerbs für die geplante Überbauung Schwyzermatt (Etappe 2).
2020
Mit der Publikation „Die Geschichte der Peyer im Hoff de Fontenelle“ eröffnet die Korporation ihre eigene Schriftenreihe.
2021
Bezug des Mehrfamilienhauses Menzbergstrasse 14a (Ärztezentrum) in Holzbauweise

2023
Bezug des Mehrfamilienhauses Menzbergstrasse 14b in Holzbauweise.
2024
Einreichung eines Gestaltungsplans für das Siedlungsprojekt Schwyzermatt 2 mit 28 Doppeleinfamilienhäusern und vier Mehrfamilienhäusern mit 50 Wohnungen.
Herausgabe der Publikation „Die Wälder der Korporation Stadt Willisau.
Geschichte – Gegenwart – Zukunft“ (=Schriftenreihe der Korporation Stadt Willisau)

2025
222 Jahre Korporation Stadt Willisau
Vernissage und Publikation des neusten Werks der Schriftenreihe: „Geschichte der Korporations Stadt Willisau“ am
8. November 2025 – Rathaus Willisau.
Unser Jubiläumsprogramm
Die Feierlichkeiten des 222-Jahrjubiläums sind über ein ganzes Jahr verteilt. Sie starten im Mai 2025 und enden im Mai 2026.
Wir freuen uns auf viele spannende und bereichernde Begegnungen mit interessierten Leuten sowie erwürdige und erhebende Anlässe im Kreise der Öffentlichkeit.
